v.l. Erika Kroner, König Michael I.Sie hat es lange und mit Freude und viel Engament getragen, das Amt der verantwortlichen "Rosenkönigin" die dafür sorgt, das Zelt und Kutsche und auch die Parade-Bühne geschmückt ist mit Rosen und Grün. Nun sagt sie selber, sie wird 60 Jahre jung und ist ist der Meinung, eine Jüngere muß her die ihre Aufgaben übernimmt. Sie hatte es nicht weit zu suchen. Die Schwiegertochter Silke wurde ausgeguckt und brauchte nicht "verdonnert" werden. Sie macht es freiwillig und mit Freude.
Hier gibt es einen geschichtlichen Abriss dieser "Institution" und ein Video ihrer Abdankungsrede. Mehr
König Michael I. (Uphues) und Königin Maria V. (Drüing), werden die nächsten 3 Jahre die Regentschaft in Hullern innehaben.
Hullern hat ein Wappen, einen Pin, ein Schützenfest, knapp 2500 zufriedene Einwohner einen Heimat- und Schützenverein und nun auch eine Fahne. Diese Fahne zeigt in ihrer Symbolik die Ortslage von Hullern umrahmt von Natur Wasser, Wald, Wiesen und Felder. Schon in dem Wappen selber ist die Heidelandschaft und die beiden Flüsse Stever und Lippe zu erkennen nd nicht zuletzt das Andreaskreuz als Hinweis zur Kirchengemeinde und die sieben Nägel, Symbol der Vereine und Institutionen in denen sich die Hullerner Bevölkerung wiedererkennt. Am Freitag den 15. Juni 2014, Schützenfestauftakt, wird nach dem Gottesdienst die Fahne feierlich auf dem Dorfplatz gehißt.
Am Donnerstag den 5.Juni 2014 gab es eine Mittteilung, das der Vogel gegen ein Lösgeld unter den drei Eichen in Hullern wider den Besitzern zugeführt werden soll. Nun, ist ein Redakeur immer scharf darauf so einen Termin wahrzunehmen und natürlich fuhr ich mit meinem 2 rädrigen Pferd um 16 Uhr, denn 16.07 Uhr sollte der Tausch vorgenommen werden, zu den 3 Eichen und wartete, wartete, wartete. Ich war auf dem Rückweg, denn 16.07 Uhr war vorrüber, und es kamen mir das Königspaar in Ihrer Kutsche entgegen (siehe Bild), machte ich wieder kehrt. Und endlich auch die Vogeldiebe, kostümiert mit Masken des Hofstaates und stellten nocheinmal ihre Forderungen. Der König bestätige das, die Forderungen, Käsewürfel, Tomaten, Weintrauben, Mettwürstchen, Laugenbrezeln, Bier, Radler, und Cola, diverver Limonaden, vorhanden sind und der Tausch vollzogen werden kann. Es wurde geprüft, gezählt, probiert und schließlich wurde die Löse-Schmaus-Forderung für erfüllt angesehen und er Vogel von seinen Fesseln befreit. Das Offizierscorps kam noch hoch zu Ross um unterstützende Maßnahmen zum Schutze des Königspaares einzuleiten, aber es war nicht mehr notwendig. Großes Aufatmen der Vogel ist wieder Sicher und "Das Fest kann beginnen."
Es waren fast alle da. Wie bei jedem Schützenfest in Hullern, ist der 3. Ausmarsch, diesmal auf einem Freitag, da der Spielmannszug für den Samstag einen wichtigen Auftrittstermin hatte. Schon um 17.30 Uhr, die Uhrzeit des Antretens bei der Gaststätte Kuhlmann, konnte festgestellt werden, das die Schützen von der Wichtigkeit der Generalprobe überzeugt waren. Mit guter Stimmung maschierte das Bataillon zum Dorfplatz, wo die hochrangigen Offiziere mit ihren Pferden in Empfang genommen wurden. Von da aus ging der Trupp zum Ehrenmal um das erste Aufstellen in voller Stärke zu proben. Danach wurden die Schützen zu ihren Standorten entlassen und es ging in die einzelnen Manövergebiete, wo die Standfestigkeit geübt wurde. Frisch gestärkt durch Speiß und Trank wurde die Parade vor der Kirche überprüft und auch konnte festgestellt werden, das nach den 3 Jahren, seit dem letzten Schützenfest, die Schützen nichts verlernt hatten. Oberst, Major und Hauptmann waren von dem Können recht angetan und erwarten optimistisch, angesichts dieser Leistung, das Schützenfest vom 13. - 15. Juni 2014
Aktuell sind 137 Gäste und keine Mitglieder online