Der neue 10-€-Schein der Europa-Serie wird am 23. September 2014 in Umlauf gegeben. Banknoten der Europa-Serie werden in den nächsten Jahren schrittweise eingeführt.
Die Euro-Banknoten sind ein greifbares Symbol der Europäischen Union. Der Euro ist heute die Währung von 334 Millionen Menschen in 18 Ländern.
Am 23. September 2014 wird die neue Note in Umlauf gegeben. „Zwölf Jahre nach ihrer Einführung halten wir die Euro-Banknoten und -Münzen oft für selbstverständlich und vergessen dabei leicht, was für ein ehrgeiziges, ja sogar mutiges Projekt die Schaffung des Euro war. Die Gemeinschaftswährung hat dazu beigetragen, Millionen von Europäern einander näherzubringen. Die Euro-Banknoten und -Münzen sind ein greifbares Symbol unserer Entschlossenheit, die Europäische Union in all ihrer Vielfalt zu unterstützen. Der Slogan „Der Euro. Unser Geld“ bringt dies trefflich zum Ausdruck“, so Yves Mersch, Direktoriumsmitglied der Europäischen Zentralbank.
Der neue 10-€-Geldschein ähnelt optisch dem 10-€-Schein der ersten Serie, die 2002 in Umlauf gegeben wurde, wurde jedoch gestalterisch überarbeitet und weist einige neue sowie verbesserte Sicherheitsmerkmale auf. Wie auf der neuen 5-€-Banknote ist beispielsweise auch auf dem 10-€-Geldschein der zweiten Serie im Hologramm und im Wasserzeichen ein Porträt der mythologischen Gestalt Europa, der Namensgeberin unseres Kontinents, zu sehen.
Mit der neuen Banknotenserie soll vor allem sichergestellt werden, dass sich die Bürgerinnen und Bürger auch weiterhin auf die hohe Fälschungssicherheit des Euro verlassen können. Die bereits von der ersten Euro-Serie bekannte manuelle und visuelle Echtheitsprüfung („Fühlen–Sehen–Kippen“) kann auch bei der neuen 10-€-Banknote ganz leicht vorgenommen werden. Neben dem im Hologramm und im Wasserzeichen erscheinenden Porträt der Europa weisen die neuen Banknoten eine Smaragd-Zahl auf, die ihre Farbe beim Kippen des Geldscheins von Smaragdgrün zu Tiefblau verändert. Aufgrund einer speziellen Schutzschicht sind die 5-€- und 10-€-Banknoten der Europa-Serie strapazierfähiger und müssen daher nicht so oft ersetzt werden. Dies senkt die Kosten und mindert die Umweltauswirkungen. Nach und nach wird das Eurosystem alle Euro-Banknoten in aufsteigender Reihenfolge überarbeiten. http://www.neue-euro-banknoten.eu/
Die Geduld des Wartens hatte sich mal wieder gelohnt, denn das traditionelle Kartoffelfest von Maria und Heiner Kemper an der Westruper Straße in Hullern am See war mal wieder mit Erfolg gekrönt. Das Wetter stimmte, auch wenn einige Regentropfen die Besucher verschreckte, doch blieb es trocken. Den Besuchern erwartete eine Vielzahl von Aktionen und Angeboten, die alle in Richtung, Natur erleben, natürlich produziert und Wünsche erfüllen die schon was außergewöhnliches sind. Ein sozialgeprägter Stand kam von der Brasilien Cooperative Haltern, die seit 30 Jahren soziale Projekte im Nordosten Brasiliens fördert. Oder "Die Werkstatt" die Holz in allen Variationen bearbeite als Gebrauchsgegenstand oder auch zur Dekoration. Die Werkstatt hat ihren Sitz in Haltern an der Recklinghäuser Straße. Auch der Künstler Konrad Eutenauer, der Kupfervariationen für Haus und Garten gestaltet, wußte seine Arbeiten und Arbeit darzustellen. Die Gewürzsinfonien von Susanne Gläsmann und Ahmed Yassine brachten den Interessenten noch nie erkannte Einblicke in die Vielzahl der Variationen von Gewürzen. Zwischendurch war es gerade für die Kinder ein besonderes Erlebnis bei der Kreisjägerschaft " Hubertus " Recklinghausen e.V. vorbeizuschauen um sich die Vielzahl der heimischen Tierwelt erklären zu lassen, oder auch in der Hüpfburg toben. Paul Hanning aus Lüdinghausen zeigte seine gelernte Kunst als Steinmetzmeister und Restaurator den interessierten Besucher und konnte auch das eine oder andere in Baumberger Sandstein gemeißelte Objekt an den Mann/ Frau bringen. Auf unsere Frage, ob er in Lüdinghausen auch eine Ausstellung hat, antwortete er: " Nein, als Rentner mache ich das nur noch so zum Spaß und all meine Arbeiten nehme ich mit auf Tour bei solchen Veranstaltungen wie dieses Kartoffelfest. Wer sich für meine Arbeiten interessiert muß sich vorher anmelden." Um ihnen die Möglichkeit zu geben dies auch zu tun, hier seine Telefonnummer: 016097325820. Auch das Schmiedehandwerk wurde wie schon bei den vergangenen Festen von den Stüers mit einer Feldschmiede insbesondere für die Kinder vorgeführt. Wobei die Kinder auch die Gelegenheit hatten selber ein Stück Eisen zu bearbeiten. Übrigens ein Kartoffelfest ohne heiße Kartoffelplätzchen mit und ohne, oder auch Bratkartoffeln mit und ohne ist undenkabar. Wer was fleischiges brauchte wurde nicht enttäuscht, denn auch die Bratwurst konnte den Hunger stillen. Das Video gibt einen ungefähren Einblick von der Stimmung die auf dem Hof Kemper herrschte und Fotos finden sich noch in der Galerie. Wir warten auf das nächste Kartoffelfest bei den Kempers.
Meißen (ots) - Die Sommerferien gehen allmählich zu Ende. Viele Kinder haben einen Wachstumsschub hinter sich und benötigen jetzt neue Sportkleidung. Tipps dafür gibt es von der Unfallkasse Sachsen.
Die richtige Sportkleidung
- Das klassische Sport-Oberteil aus Baumwolle hat den Nachteil, dass der Schweiß nahe am Körper bleibt und den Körper auskühlen kann. Funktionsbekleidung auf Kunstfaserbasis leitet den Schweiß zur Oberfläche, wo er verdunstet. Ein solches Shirt ist selbst bei ausgiebigem Sport trockener und leichter. - So oder so sollte das Shirt kurze Ärmel haben; die Bewegungsfreiheit ist gewährleistet, ein Helfer kann seine Griffe gut ansetzen, die Verletzungsgefahr ist gemindert. Eine kurze Hose ist aus den gleichen Gründen einer langen vorzuziehen. - Die Socken sollten weich und schweißaufsaugend sein (etwa Baumwollmischgewebe) und gut passen.
Die Apfelernte hat bereits begonnen, und die ersten frischen Äpfel liegen in den Supermärkten, oder werden auf den Wochenmärkten angeboten. Aber auch die eigenen Äpfel aus dem Garten müssen nun verarbeitet werden. Apfelkompott, Apfelmarmelade, Apfelschnaps und Apfelkuchen. Und zu dem Stichwort Apfelkuchen haben wir mit der Hilfe der Amerikanerin Phalen Pedro versucht das Kuchenrezept von "American Apple Pie" in einem Video darzustellen. American Apple Pie ist ein traditioneller Apfelkuchen. Es lohnt sich diesen einmal nachzubacken. Video
Aktuell sind 131 Gäste und keine Mitglieder online