1400, die Zahl des Jahres. 1400 Narzissenzwiebel haben in Hullern, ganz besonders auf dem Dorfplatz, ein neues zuhause bekommen. Sie werden den Dorfplatz im Frühjahr in ein gelbes Blütenmeer verwandeln. Die kleinen Wühlmäuse vom Kindergarten haben die Rentnerband tatkräftig unterstützt und passend in jedes Loch, welches die Alten den Jungen gegraben haben, 4 Narzissenzwiebeln gesetzt. Viele der kleinen Abenteuerer wurden aber immer wieder von den reichlich vorhandenen Regenwürmern abgelenkt, die es galt zu sammeln. Die Kindergartenkinder waren voll bei der Sache und die Kindergärtnerinnen verstanden es genauesten zu erklären das die Zwiebel immer mit der Spitze nach oben in das Loch gesetzt werden sollte. Es war für Klein und Groß ein großer Spaß, der dann schließlich allen Hullerner Bürger zugute kommt. Die Zwiebeln wurden von den Gewerbetreibenden aus Hullern gestiftet und diese Aktion ist die Fortsetzung des Weihnachtsbaum setzen und Maibaum aufstellen. Jetzt in der Vorweihnachtszeit werden noch weitere Anwohner der Hauptstraße gesucht die bereit sind entsprechend einen Weihnachtsbaum in ihrem Vorgarten zu schmücken. Die nächste Aktion ist dann am 28. 11. um 18 Uhr, wo dann der Dorfplatz, einen, in Lichterglanz erstrahlenden Weihnachtbaum bekommt. Die Aktion wird begleitet werden vom Blasorchester Hullern, mit Glühwein und vorweihnachtlicher Stimmung. Weitere Bilder in der Galerie
Am 2.10.2014 startete der Bus an der Hullerner Kirche um "leider" nur mit 6 Personen um eine Reise nach Sande zu machen. Aber zuerst ging es nach Lüdinghausen um dort die Frauengemeinschaft der kfd St. Felizitas abzuholen denn nur dadurch konnte die Reise doch noch stattfinden. Im Dorf Münsterland wurde von einem reichhaltigen Buffet gefrühstückt und die Fahrt ging weiter in Richtung Schillig. In Schillig wurde die berühmte "Kirche am Meer" deren Besonderheit das Dach, welches wie eine Welle gebaut ist, mit dem Reiseleiter Herrn Bruns zusammen besichtigt. Mit dem "Watt´n Express" ging die Rundfahrt Schillig-Horumsiel durch die Salzwiesenlandschaft. Nach so viel frischer, salziger Luft wurde die Fahrt nach Sande fortgesetzt um das Hotel Auerhahn zu beziehen. Abends dann die Überraschung nach dem Abendessen gab es gesungenes über Meer, Watt, Schifffahrt und Matrosenleben von dem Shanty Chor "Schlicktown-Singers". Am zweiten Tag dann eine Rundfahrt Aurich, Greetsiel und Emden. Der Abend wurde dann mit Musik und Tanz beendet. Der dritte Tag der Höhepunkt. Überfahrt mit der Fähre ab Bensersiel zur Insel Langeoog mit anschließender Fahrt mit der Inselbahn ins Zentrum. Nach 1 Stunde Kutschfahrt Über die Insel und ausgiebigen Inselspaziergängen ging es zurück ins Hotel. Wer dann noch nicht müde war konnte wieder das Tanzbein schwingen. Jede Reise hat ein Ende so auch diese am vierten Tag. Früh wurden die Koffer in dem Optimal Reisebus vom Busfahrer Dietmar Korste verstaut. Auf der Rückfahrt wurde in Lemförde eine Orchideenzucht mit Vortrag über Orchideenpflege besucht. In Steinfeld-Lehmden wartete in dem "Alten Posthaus Kruse" ein Kaffeetrinken mit Butterkuchen. Nachdem die Reisegruppe wieder gestärkt war ging es mit dem Reiseleiter Kruse zu einem Bienenzüchter der es verstand allen die Geheimnisse rund um die Biene und ihrem Staat zu vermitteln. In dem Hofladen war dann Gelegenheit sich mit dem Nektar der gesehenen Bienen einzudecken. Nach der Vesperplatte im "Alten Posthaus Kruse" wurde die Rückfahrt in die Heimatorte, Lüdinghausen und Hullern angegangen. Es war mal wieder eine gelungene Reise, die von Wilma Plucinski und Anja Korste geplant und durchgeführt wurde.
Für die ersten Tage der bevorstehenden Reise werfen viele Urlauber einen Blick auf die kostenlosen Vorhersagen im Internet. Die Zeitschrift REISE & PREISE (www.REISE-PREISE.de) hat in der aktuellen Ausgabe die beliebtesten Wetterportale getestet. Das ernüchternde Ergebnis: Am Reiseziel entpuppte sich das Wetter meist ganz anders als im Vorwege prognostiziert. Trotz Hightech-Wettersatelliten und umfassender Analysen ist es den »Online-Wetterfröschen« demnach bis heute nicht möglich, verlässliche Vorhersagen zu treffen, die über die nächsten ein bis zwei Tage hinausgehen, wenn nicht gerade eine stabile Wetterlage vorliegt. Tatsächlich aber bieten die Online-Portale Wetterprognosen für 10 Tage, einige sogar für bis zu 16 Tagen an. Und die waren im REISE & PREISE-Test alles andere als zutreffend.
Als einziges Portal erreichte Wetteronline.de die Testnote »gut«, weil die Wettervorhersage für den nächsten Tag absolut zutreffend war und auch die Drei-Tage-Vorhersage weitgehend stimmte. Dazu kommt eine sehr große Auswahl an weltweiten Zielen und ein umfangreiches Angebot mit Unwetterwarnungen und Regenradar. Wetter.com kam trotz breiter Serviceschiene wegen ungenauer Prognosen nicht über ein »befriedigend« hinaus, ebenso wie Wetter.info, wo neben unzutreffenden Vorhersagen wichtige Urlaubsorte nicht gefunden wurden. Wetter.de musste sich trotz sehr großen Angebots mit einem »ausreichend« begnügen, weil das vorausgesagte Wetter für die nächsten drei bzw. sieben Tage schlichtweg nicht zutraf. Das gilt auch für die anderen Portale im Test. Der Anbieter Wetterspiegel.de kam sogar nur auf »mangelhaft«, weil neben Fehlprognosen große Angebotslücken vor allem im Ausland zu Tage traten.
Im Praxistest trafen die angekündigten Temperaturen bei Testorten in Deutschland und Spanien für den nächsten Tag bei Wetteronline.de genau, bei allen anderen Portalen weitgehend zu. Bei der Dreitagevorschau lagen die Anbieter dann aber schon weit auseinander. Wetteronline beispielsweise sagte eine Tiefsttemperatur für New York von 15 Grad voraus, bei Wetter.info waren es 20 Grad. Die Wahrheit lag schließlich mit 17° etwa in der Mitte. Gleiches bei der Regenwahrscheinlichkeit: Bei angekündigten 50 bis 78 Prozent fielen in Dortmund nur 1,9 mm Regen, auf Mallorca blieb es trotz bis zu 40 Prozent Regenwahrscheinlichkeit sogar ganz trocken.
Was die Nutzerfreundlichkeit angeht, unterscheiden sich die Portale deutlich. Die Tester monierten bei allen Portalen Popup-Banner, die erst einmal weggeklickt werden müssen, und blinkende Werbung, die die Übersichtlichkeit beeinträchtigt.
Fazit: Wetterprognosen gleichen auch im 21. Jahrhundert offenbar einem Blick in die Glaskugel: Bei den Höchsttemperaturen unterschieden sich die Angaben im Test teilweise um bis zu sieben Grad, die tatsächliche Temperatur lag fast immer mindestens zwei bis drei Grad unter den prognostizierten Werten. Auch taten sich die Portale schwer,die Wettertendenz für die nächsten Tage eindeutig in heiter, wolkig oder regnerisch einzustufen.
Der Testbericht kann in der neuen Ausgabe von REISE & PREISE nachgelesen werden, die ab sofort im Zeitschriftenhandel erhältlich ist.
Dank an die Aktiven. Unter diesem Motto waren die aktiven Helfer der Gemeinde Hullern am 2. Oktober 2014 ins Pfarrheim geladen.
Pastoralreferent Gregor Coerdt begrüßte die geladenen Gäste insbesondere die ehrenamtlich tätigen, die ihre Freizeit den verschiedensten Angeboten zur Verfügung stellen um damit die Kommunikation in der Gemeinschaft fördernd zu unterstützen
Ohne diese ehrenamtlich tätigen Bürger wären so einige Angebote nicht aufrecht zu erhalten. Dies war in den Kirchengemeinden immer schon eine Tradition "Menschen helfen Menschen", und wurde auch in letzten Jahren von Politik und Verwaltung immer mehr anerkannt. Leider noch nicht in aller Konsequenz. Dieses Treffen im Pfarrheim Hullern findet jedes Jahr statt und bei gutem Essen in gemütlicher Runde wird diskutiert und hier und da auch eine neue Idee geboren um das eine und andere Angebot zu ergänzen. Informationen über die Angebote der Gemeinde Hullern finden sich in den diversen Aushängen (Pfarrheim und Informationskästen), in den Zeitungen und auch in den Webseiten wie z.b. hullern.de und senioren-haltern.de.
{jcomments on}Vorgärten, Gärten, Balkone, Blumenkästen warten darauf für den Herbst mit frischen Blumen wie Stiefmütterchen und Heide zu bepflanzen. Blumen- und Pflanzenliebhaben mit dem "Grünen Daumen" hatten jetzt am Wochenende, 27.9. - 28.9.2014, die Gelegenheit, am Tag der offenen Tür, in der Gärtnerei Schwalvenberg in Hullern sich Anregungen zu verschaffen. Die Besucher wurden mit einem Farbenrausch empfangen und die Familie Schwalvenberg gab jedem Interessenten das Gefühl in Sachen Blumen, Bäume, Sträucher, Stauden und auch exotischem (was nicht jeder hat) in ihrem Gartenland gut aufgehoben zu sein. Dekorationen für innen und außen rundeten das Angebot ab. Begleitet wurde diese jährlich stattfindende Veranstaltung vom Spielmannszug Westfalenklang, der nicht nur musikalisch anwesend war, sondern auch für das leiblich Wohl sorgte. Auch die Kinder konnten sich in einer Hüpfburg austoben, während sich die Eltern inspirieren ließen. Das Wetter spielte mit und so war diese Veranstaltung ein Wochenendausflug allemal wert. Bis zum nächsten Jahr. Foto: Klaus Büttern
Aktuell sind 235 Gäste und keine Mitglieder online