Eine neue Ausgabe der "Zeitung für uns Ältere in Haltern" ist mit der Ausgabe Nr. 119 erschienen. Jürgen Chmielek ( Redaktionsleiter des Sprachrohrs ) begrüßt die Leser im Vorwort:
Liebe Leserinnen und Leser,Liebe Leserinnen und Leser,
und wieder ist ein Jahr vergangen. Der Frühling steht vor der Tür und lädt vielleicht wieder zum Sport, Joggen oder Walken in der Natur ein. Das würde ich auch gerne machen. Doch leider steht bei mir eine erneute Knie-OP (künstliches Kniegelenk) Februar/März und eine anschließende Reha an. Vielleicht klappts ja danach wieder. Das wünsche ich mir.Aber auch Ihnen wünsche ich, dass wir alle bald wieder in eine Normalität zurückkehren dürfen. Dass wir alle endlich gegen die Covid-19-Viren geimpft werden und damit die Pandemie besiegen können. Wir alle sehnen uns nach der Freiheit, unsere Lieben wieder in den Arm nehmen und ohne Maske einkaufen oder zum Sport und ins Theater gehen zu dürfen. Aber bis dahin müssen wir uns weiterhin an die Regeln von Hygiene und Abstand halten, um uns und andere zu schützen.Was war ansonsten in Haltern am See wichtig für uns ältere Menschen?Ein neuer Seniorenbeirat wurde gewählt, dem wir von hier aus alles Gute und viel Erfolg für die Arbeit mit und an den älteren Menschen wünschen. Gefreut habe ich mich, dass auch ich wieder einer von ihnen sein darf. Dadurch können wir wieder ‚hautnah‘ über Neues im Seniorenbereich berichten. Elisabeth Schrief klärt uns darüber hinaus über einige wichtige Veränderungen in der Seestadt auf.Freuen Sie sich also über unsere Berichte und natürlich vor allem über die tollen Geschichten unserer Autoren und Autorinnen. Bleiben oder werden Sie gesund. Das wünscht Ihnen im Auftrag des gesamten Teams.
Die Zeitschrift kann auf der Webseite senioren-haltern.de unter Download heruntergeladen werden
Im Juli 2020 hatte die Stadt Haltern am See das gemeindliche Einvernehmen verweigert, in Hullern zwei jeweils 241m hohe neue Windräder errichten zu lassen. Zeitgleich hatte die Verwaltung beim Kreis den Antrag gestellt, dass der Kreis seine Entscheidung über die Genehmigung um ein Jahr zurückstellt. Dies wurde insbesondere mit der unklaren Rechtslage bezüglich der Abstandsflächenregelung und der in Aufstellung befindlichen Planung des Baugebiets an der Buttstraße in Hullern begründet.
Nun hat der Kreis als zuständige Genehmigungsbehörde entschieden, diesem städtischen Antrag nicht zu folgen. Auch deshalb, weil die ersten Anträge für die Windkraftanlagen bereits aus 2011 stammen.
Diese Rechtsauffassung teilt die Stadt Haltern am See nicht. Sie verweist darauf, dass die ursprünglichen Planungen der Investoren zurückgenommen wurden und später mit den nunmehr 241m hohen Windräder neu beantragt worden sind. Bürgermeister Andreas Stegemann bedauert, dass sich der Kreis nicht der städtischen Argumentation angeschlossen hat, dass die Genehmigung der zwei Windräder die Konzentrationszonenplanung konterkarieren würde. Vielmehr sei der Kreis der Auffassung, dass die Konzentrationszonenplanung nicht innerhalb des beantragten Zurückstellungszeitraumes gelingen könne.
Aufgrund der nunmehr von der Landesregierung NRW in Umsetzung befindlichen Abstandsregelung und der bundesgesetzlich vorgesehenen 1000-Meter Abstandserfordernis sind die rechtlichen Unsicherheiten zur Erstellung einer wirksamen Windvorrangzonenplanung offensichtlich. Dem ist entsprechend Rechnung zu tragen, was in der Vergangenheit auch bei entsprechenden Rückstellungsanträgen vom Kreis berücksichtigt wurde.
Mit Blick auf die Historie der zweimal höchstrichterlich versagten Windvorrangzonenplanung ist die rechtliche Sorgfalt bei der Planaufstellung dringend geboten, mahnt Stegemann an.
Deshalb wird die Stadtverwaltung einen Fachanwalt beauftragen, die Erfolgsaussichten einer Klage vor dem Oberverwaltungsgericht zu prüfen.
Foto: Rüdiger Hake / PrivatIn den Seniorenbeirat von Haltern am See wurde für Hullern Rüdiger Hake mit 100 Stimmen gewählt
Halterns Seniorinnen und Senioren ab dem 60. Lebensjahr haben ihre neuen Seniorenbeiratsmitglieder per Briefwahl gewählt. Positiv stellt Bürgermeister Andreas Stegemann fest, dass die Wahlbeteiligung unter den angesprochenen 12.214 Wahlberechtigten bei 41,68 Prozent lag und damit die letzte um rund sechs Prozentpunkte übertraf. „Das ist eine tolle Rücklaufquote. Sie zeigt, dass die politische Arbeit für die älteren Menschen eine große Bedeutung für uns in der Stadt hat. Ich freue mich auf eine gute und vertrauensvolle Zusammenarbeit.“ In Haltern-Mitte: Elisabeth Fimpeler mit 252 Stimmen, Heribert Stegemann (241), Horst Thier (193), Dr. Manfred Kehr (157), Siegfried Lindemann (118), Hans Kirschbaum (108), Dr. Michael Michalak (99).
In Bossendorf wurde Ludwig Zimmermann mit 55 Stimmen gewählt.
In Lavesum erhielt Heinz Meusener mit 117 Stimmen das beste Ergebnis.
In Flaesheim Jürgen Chmielek mit 144.
In Sythen: Monika Wömpener (300), Franz-Hermann Bußmann (160) und Ulrike Frey (78).
In Lippramsdorf: Renate Werner (171) und Heribert Otto (132)..
In Holtwick: Marlies Stevermür (63).
Die Corona-Epidemie und die daraus resultierenden Unabwägbarkeiten hat die Halterner Schützenvereine dazu gebracht, gemeinsam alle für 2021 geplanten Schützenfeste abzusagen. Das begrüßt auch Bürgermeister Andreas Stegemann ausdrücklich: „Niemand weiß, wie es in den nächsten Monaten aussehen wird. Eines steht für mich jedoch jetzt schon fest: Es würde nicht möglich sein, in diesem Jahr unbeschwert feiern zu können. Deshalb ist die frühzeitige Absage richtig und konsequent.“ Andreas Stegemann hatte bei den einzelnen Vereinen angeregt, eine gemeinsame Linie zu finden. Das stößt auf große Resonanz, denn auch die Vereinsvorstände vertreten die Ansicht, dass die zahlreichen Planungsungewissheiten keine andere Entscheidung zulassen würden. „Wann und wie wir wieder ein Schützenfest durchführen könnten, kann zu diesem Zeitpunkt niemand sagen“, erklären die Vereinsvertreter. Gleichzeitig müssten die Feste monatelang vorher geplant werden, es müssten Verträge ausgehandelt und unterschrieben werden. Genau das sei aber derzeit unmöglich. Diesbezüglich zeigten sich auch die Vertragspartner der Schützenvereine trotz der angespannten wirtschaftlichen Situation sehr entgegenkommend und verständnisvoll. Bürgermeister Andreas Stegemann unterstützt gleichzeitig das Angebot der Halterner Schützengilde, in naher Zukunft bei einem Treffen aller Vereinsvorstände im Gildehaus die zum Teil bereits laufenden Terminplanungen für die Jahre 2022 und 2023 konkreter zu besprechen. Die ersten überarbeiteten Termine finden sich hier.
Zum zweitenmal innerhalb kurzer Zeit wurde in "Unser Dorfladen" eingebrochen.
Ergänzende Mitteilung der Polizei;
In der Nacht auf Dienstag, 26.01.2021, sind unbekannte Täter in ein Geschäft auf der Hauptstraße eingebrochen. Nachdem ein Fenster im Erdgeschoss aufgehebelt worden war, gingen die Täter in den Lagerraum und nahmen einen Tresor mit. Anschließend flüchteten sie mit ihrer Beute.
Die Polizei sucht Zeugen, die Hinweise zu den Einbrüchen geben können. Wer etwas gesehen hat oder dazu weiß, wird gebeten, die Tel. 0800/2361 111 anzurufen.
Bild: Sabine Kroschel / Pixabay
Aktuell sind 131 Gäste und keine Mitglieder online